![]() |
|||
|
Referenzen
|
Anmoderation: Bis 2020 sollen wir unseren Strom bis zu 25% aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen betreiben. Das ist der Wunsch der Bundesregierung. Damit Hausbesitzer diese Energieziele einhalten können, wird immer mehr für die so genannten KWK-Anlagen geworben. Zum Beispiel auf der SHK in Essen. Das ist die Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und Erneuerbare Energien. Sie läuft seit Mittwoch, 07.03.2012. Unser Reporter Bamdad Esmaili hat über die Vorteile von solchen KWK-Anlagen gesprochen. Text:
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sehen aus wie ein kleiner Kühlschrank haben aber einen deutlichen Vorteil: Denn zum einen produzieren sie Strom und zum anderen, die dadurch entstehende Wärme wird direkt im Haus zum Heizen genutzt, meint Wilfried Dahlmanns, vom SHK-Landesverband NRW. O-Ton Die Anlagenkonzepte sind unterschiedlich. Dementsprechend gibt es KWK-Anlagen zwischen 15 und 30.000 Euro. O-Ton Damit sich Hausbesitzer solche Anlagen leisten können, bietet die Bundesregierung verschiedene Fördermaßnahmen an. Doch die seien Verbesserungswürdig, klagt Hans-Peter Sproten, Hauptgeschäftsführer des SHK-Fachverbandes in Nordrhein Westfalen. O-Ton Wer sich über die Technologie der KWK-Anlagen informieren möchte, der ist auf der Sonderschau Kraft-Wärme-Kopplung bestens aufgehoben. Bamdad Esmaili, Redaktion...Essen O-Ton:
Name: Wilfried Dahlmanns Firma: SHK NRW Funktion: Landesinnungsmeister PLZ: 40212 Ort: Düsseldorf Webadresse: Name: Hans-Peter Sproten Firma: SHK NRW Funktion: Hauptgeschäftsführer PLZ: 40212 Ort: Düsseldorf Webadresse: Autor: Bamdad Esmaili Länge: 1:51 min (einfach kürzbar)
Weitere Downloads
Weitere Redaktionsmaterialien zum Termin
![]() |
Die Agentur | Pressetermine LIVE | Pressetermine ARCHIV | Digitale Pressemappe | Fotoservice | TV-Service | Hörfunkservice | Impressum | Datenschutz |