Drei Tage volles Programm auf und an der Elbe. Von Donnerstag bis Sonntag läuft in Hamburg der 830. Hafengeburtstag. Das heißt zum einen: Musik und jede Menge Essen an Land und zum anderen: Jede Menge Schiffe auf dem Wasser.
Rund eine Million Besucher erwartet Hamburg vom 10. bis zum 12. Mai 2019. Gefeiert wird der 830. Hafengeburtstag und für Michael Westhagemann ist es der Erste als zuständiger Wirtschaftssenator.
Vom 10. bis zum 12. Mai gibt es im Hamburger Hafen eine einzigartige Vielfalt auf dem Wasser. Zum 830. Hafengeburtstag tummeln sich rund 300 Wasserfahrzeuge auf der Elbe. Franziska Hamann, die Bereichsleiterin für Volksfeste in Hamburg gibt einen kleinen Ausblick.
Flugzeuge, Helikopter, Drohnen, Konferenzen, Simulatoren, Eignungstests - es gibt nichts was es nicht gibt auf der AERO in Friedrichshafen. Die europäische Leitmesse zur Allgemeinen Luftfahrt bietet Flugbegeisterten und Piloten wirklich die komplette Bandbreite. An insgesamt vier Tagen (10. bis 13. April) sind die Messehallen bis unters Dach voll mit allen Themen zur General Aviation.
Zur AERO nach Friedrichshafen (10. bis 13. April) kommen Jahr für Jahr viele Piloten mit ihren eigenen Flugzeugen angeflogen. Die Slots am Airport sind immer heiß begehrt und schnell ausgebucht. Aber auch im Umland gibt es viele Flugplätze, die angeflogen werden können und im Anschluss geht es einfach bequem mit dem Helikopter vor die Tore der Messe. Pilotin Ursula Kälberer findet das Angebot genial und hat sich einen Trip im Heli Shuttle gegönnt.
Egal ob männlich oder weiblich, jung oder alt - auf der AERO (10. bis 13. April) finden alle Fans des Fliegens zusammen. Und die Messe kommt auch bei jedem einzelnen Besucher richtig gut an. Es gibt einiges zu entdecken, tolle Premieren und interessante Gesprächspartner. Viele der Besucher sind nicht zum ersten Mal hier. Wir haben uns umgehört, weshalb es die Leute immer wieder auf die AERO zieht.
Als das erste Ganzmetall-Flugzeug der Welt im Juni 1919 zum ersten Mal abhob, war das eine Revolution. Die Junkers F13 ist das älteste Verkehrsflugzeug der Welt und eine echte Augenweide. Ein flugfähiges Original gibt es nicht mehr. Hundert Jahre später baut Junkers die F13 nun aber in einer Kleinstserie nach. Es ist ein Flugzeug für Liebhaber und Nostalgiker. Mit 35.000 Nieten werden die gewellten Metallteile zusammengehalten. Im vorliegenden Interview spricht Thomas Schütthoff, Vertriebsleiter der Junkers Flugzeugwerke AG, emotional und leidenschaftlich über die Maschine, die ihn schon seit frühester Kindheit begeistert.
In fast jeder Branche fehlt es an Fachkräften - auch bei den Hubschrauberpiloten herrscht ein großer Mangel. Die Luftrettung und der ADAC brauchen in den kommenden Jahren viele neue Kräfte und die Bundeswehr ist leider lange nicht mehr die Pilotenschmiede, die sie mal war. Das könnte vor allem in den kommenden Jahren drastische Auswirkungen haben.
Drohnen sind längst nicht mehr nur dazu da, um hübsche Landschaftsaufnahmen von oben zu machen und das digitale Urlaubsalbum aufzuhübschen. Sie sind auch im Einsatz bei der Feuerwehr oder der Polizei im Kommen. Die Polizei in Baden-Württemberg hat Drohnen seit 2016 in der Erprobung - bisher in Stuttgart, Aalen und Freiburg. Im vorliegenden Interview spricht Polizeioberrat Martin Landgraf unter anderem über das Einsatzspektrum, die Fortschritte in der Erprobung und das Miteinander zwischen unbemannten und bemannten Luftfahrtsystemen.
Auf diesen Termin fiebern alle hin, die mit dem Flug-Virus infiziert sind. Vom 10. bis zum 13. April findet die europäische Leitmesse für Allgemeine Luftfahrt in Friedrichshafen statt. Zur AERO überlegen sich auch die Aussteller jedes Jahr etwas Besonderes und arbeiten fieberhaft an neuen Produkten, um dann ihre Neuheiten und Innovationen auf der Messe präsentieren zu können. Mit dabei in diesem Jahr ist zum Beispiel ein Nurflügel-Flugzeug von Horten Aircraft.