Die AERO Friedrichshafen ist die europaweit größte Messe für General Aviation. Und in diesem Jahr sind noch mehr Aussteller dabei. Insgesamt zeigen 757 Unternehmen aus 40 Ländern alles, was in der Allgemeinen Luftfahrt im Trend ist. Im vorliegenden Interview mit Klaus Wellmann geht es unter anderem um den Erfolg der AERO und das breite Spektrum, das bei der Messe abgebildet wird. Außerdem spricht der Messe-Geschäftsführer über das Zielpublikum und darüber, dass viele der Besucher (noch) keine Piloten sind.
Das Mekka für General Aviation heißt in diesen Tagen Friedrichshafen. Dort findet vom 10. bis zum 13. April 2019 die AERO als Leitmesse der Allgemeinen Luftfahrt in Europa statt. Mit 757 Ausstellern aus 40 Ländern hat die AERO in diesem Jahr eine absolute Rekordbeteiligung erreicht.
In der Luft und am Boden ist viel los in Friedrichshafen, wenn morgen die AERO 2019 beginnt. Die Leitmesse der Allgemeinen Luftfahrt in Europa findet vom 10. bis zum 13. April statt. Viele Piloten kommen dafür extra angeflogen und in diesem Jahr sind 757 Aussteller aus 40 Ländern dabei - ein absoluter Rekord. Im vorliegenden Interview spricht Projektleiter Tobias Bretzel über das Thema Flugtaxis und welche Rolle es auf der AERO spielt. Die Business Aviation wird ebenfalls angesprochen - sie entwickelt sich zu einem immer wichtigeren Bereich auf der AERO.
So viele Aussteller wie noch nie sind bei der AERO 2019 in Friedrichshafen mit dabei. Vom 10. bis zum 13. April wird hier am Bodensee die gesamte Palette der Allgemeinen Luftfahrt gezeigt. Im vorliegenden Interview spricht Bereichsleiter Roland Bosch unter anderem über die wichtigsten Fakten zur Messe, ihren Stellenwert für die General Aviation in Europa, die Trendthemen und die Nachwuchsförderung junger Piloten auf der AERO.
Rund 215.000 Besucher hat die Hannover Messe 2019 gezählt. Zum Ende blickt der Vorstand auf eine erfolgreiche Veranstaltung mit etwa 6.500 Ausstellern. Jochen Köckler zieht Bilanz und gibt einen Ausblick auf eine neue Messe zum Thema 5G sowie die Hannover Messe 2020.
Die weltgrößte Industriemesse hat in diesem Jahr rund 215.000 Besucher nach Hannover gelockt. Unter dem Oberbegriff "Industrial Intelligence" haben Unternehmen die neuesten Trends der Robotik gezeigt. Auch der neue Mobilfunkstandard 5G ist ein zentrales Thema gewesen.
Mit rund 215.000 Besuchern feiert die Hannover Messe 2019 einen gelungenen Abschluss. Zentrale Themen in diesem Jahr sind Künstliche Intelligenz in der Industrie sowie 5G-Anwendungen für Unternehmen gewesen.
"Co-Lab": Zusammen Innovationen schaffen. Das ist das Motto von Partnerland Schweden auf der Hannover Messe 2019 gewesen. Rund 160 Aussteller - davon ein Viertel Start-ups haben Deutschland und der Welt gezeigt, was für ein Innovationsmotor unser Nachbarland ist.
Industrie-Start-ups haben kaum eine bessere Möglichkeit, sich der Welt und großen Unternehmen zu präsentieren, als auf der Hannover Messe. Die Etablierten können sich anschauen, was die Jungen zu bieten haben und Die haben wiederum Zugriff auf mehr als 6.000 potentielle Partner.
Freizeitaktivitäten für Kinder gibt es in Hülle und Fülle. Ob Turnen, Schwimmen, Sprachunterricht oder Malkurse - langweilig wird den Kids sicher nicht. Auch das Musizieren ist beliebt. Instrumental-, Gesangs- oder Tanzunterricht werden gerne genommen und auch an den Schulen wird von engagierten Lehrkräften viel dazu beigetragen, den Musikunterricht aufregender, kommunikativer und praktischer zu machen. Dabei ist man noch lange nicht am Ziel, aber auf einem guten Weg, sagen Experten.